Unterricht

Ab der 7. Klasse wird der Religionsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler von Einsiedeln, Vierteln und Aussengemeinden in Form von Projekten angeboten, die jeweils an einem einzelnen Tag oder verteilt an mehreren Daten, ausserhalb des regulären Stundenplanes stattfinden.
Die Themen der einzelnen Projekte umspannen den ganzen Bereich des Sozialen, der Ethik, der Umwelt, der Gesellschaft, biblische Themen und Fragestellungen mit Bezug zu unseren christlich-jüdischen Wurzeln, aber auch die Beschäftigung mit Weltreligionen sowie Begegnungen mit Menschen anderer religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit.
Die Jugendlichen sind eingeladen, sich zu den einzelnen Themen Gedanken zu machen oder auch aktiv diese zu gestalten. Sie bekommen zu Beginn des Schuljahres ein Dossier mit einem vielfältigen Angebot, aus dem sie sich einzelne Projekte aussuchen können, je nach dem, was sie am meisten interessiert.
Dabei gibt es für jedes Projekt eine bestimmte Anzahl Punkte, und das Pensum ist dann erfüllt, wenn die vorgegebene Mindestzahl erreicht wird.
Vier Mal im Jahr treffen sich die Jugendlichen auch zu einem Pflichtprojekt, bei dem sie zusammen mit der Lehrperson ein gemeinsames Grundwissen erarbeiten; hier besteht jeweils die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Daten.
Am Gymnasium der Stiftsschule Einsiedeln ist der Religionsunterricht in den Stundenplan integriert. Weitere Auskunft erteilt Ihnen das Sekretariat.
Rückblick Projektunterricht
Besuch des Gurdwara-Tempels Juni 2021


Was thront im Industriequartier von Langenthal?
Unter diesem Titel startete am Samstag, 12 Juni 2021 eine reformierte Unterrichtsklasse ihr 1-tägiges Projekt mit einem Besuch des Gurdwara-Tempels in Langenthal. Bereits während der Bahnfahrt wurden die Schüler mit einer von Edwin Egeter erstellten Informationszeitung angewiesen, sich ein bisschen in die Sikh-Religion zu vertiefen und ein geplantes Interview mit dem Präsidenten des Tempels vorzubereiten. Dazu wurden Fragen auf Arbeitsblättern beantwortet und ein Kreuzworträtsel über die «5 Ks» (die fünf Erkennungszeichen der Sikhs) gelöst.
Karan Singh der Präsident, hat uns sehr herzlich empfangen. Wir durften alle Räume im weissen Sikh-Tempel, der sich mitten im Industriequartier von Langenthal befindet, besichtigen. Es war hochinteressant, vor allem auch die aufgezeigte, gelebte Toleranz allen anderen Glaubensrichtungen gegenüber.
Natürlich wurden wir auch kulinarisch verwöhnt. Die Sikhs leben vegetarisch. Aber die Linsen und Kartoffeln mit ihren sehr traditionellen und schmackhaften Gewürzen mundeten den meisten Jugendlichen und natürlich auch uns sehr gut.
Die Sikhs haben drei Grundsätze in ihrer Religion, welche für sie sehr wichtig sind. Sie heissen: Lebe für deinen Lebensunterhalt, bete zu Gott und teile mit den Anderen. Das Interview wurde von den Jugendlichen sorgfältig und schriftlich vorbereitet. Die Fragen der Jugendlichen waren sehr gut und hatten es in sich, wurden aber ebenso sorgfältig von Karan Singh beantwortet. Spannend war auch, dass die Männer das ganze Leben lang nie die Haare schneiden. Ein junger Mann, Jang Sher Singh, hat uns gezeigt, wie das lange Haar kunstvoll in einen Turban gebunden wird.
Überzeugend war zudem die Herzlichkeit, welche wir in diesem Tempel erleben durften. Ein Motto, welches man in einem Gurdwara Tempel lebt, ist: Es darf niemand hungrig diesen Tempel verlassen – das hat bei uns auch bestens geklappt! Ein gelungener Tag und dementsprechend ging‘s dann mit der Bahn wieder nach Hause.
Bericht: Erika Weber, Kirchgemeinderätin
Bilder: Markus Weber, Edwin Egeter
Projektnachmittag und Schneeballschlacht mit der «Pfadi trotz allem»

Am Samstagnachmittag, dem 15. Februar 2020 hat sich eine Oberstufenklasse des reformierten Projektunterrichtes im Kirchgemeindehaus eingefunden. Dort fanden ein gemeinsames Vorgespräch und eine Vorbereitung der Klasse für dieses spezielle Projekt statt. Das war Chris Clark und Erika Weber, den beiden Projektleiterinnen, ein wichtiges Anliegen. Wir freuten uns, auf das gemeinsame Treffen mit den Menschen von der PTA, der so genannten «Pfadi trotz allem». Sie ist eigentlich eine ganz normale Pfadi. Der kleine Unterschied besteht bloss darin, dass bei der PTA ganz besonders Kinder mit und ohne Beeinträchtigung willkommen sind. Die Pfadfinderbewegung selbst wurde durch den Engländer Robert Baden-Powell 1907 gegründet. Die PTA ist eine Untergruppe der «Pfadibewegung Schweiz» mit denselben Schwerpunkten und es gibt in der ganzen Schweiz rund 30 PTA-Abteilungen.
Um 14.30 Uhr trafen wir uns alle am Bahnhof Einsiedeln. Wir begrüssten eine lebendige und fröhliche Gruppe der kantonalen PTA. Das sich Kennenlernen und das gemeinsame Erleben war das Ziel von diesem Nachmittag. So wurden alle Teilnehmenden aufgeteilt und aufgemischt in drei Gruppen: Gruppe «Pandas», Gruppe «Tiger» und Gruppe «Affen». Dann ging es in Richtung Kloster. Die Idee vom «Schlitteln» war nicht realisierbar, also begnügten wir uns unter anderem mit einer lustvollen Schneeballschlacht hinter den Klostermauern auf dem Kreuzweg. Betreffend Schnee war es wohl mager, aber wir wurden dennoch fündig. Die Freude am Schnee wurde auch immer wieder fotographisch festgehalten.
Durstig und hungrig ging’s danach wieder Richtung Spielplatz, wo uns Roy Clark mit einem guten und aufwärmenden Zvieri überraschte. Wir waren uns alle einig: der Nachmittag ging viel zu schnell zu Ende. Am Bahnhof sangen wir in einem grossen Kreis, der auch die Verbundenheit symbolisierte, schliesslich einige Pfadispiele und -Lieder. Dies entlockte nicht nur der Schreibenden ein feines Schmunzeln.
Bei der Nachbereitung im Kirchgemeindehaus haben Chris Clark und Erika Weber in einem finalen Gespräch, die Feedbacks der Jugendlichen gemeinsam besprochen. Wir waren uns auch hier einig: das muss wiederholt werden! Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an die Betreuer und Kinder von der PTA.
Bericht: Erika Weber, Kirchgemeinderätin, Ressort Unterricht
Foto: Markus Weber
Ein Kurzgottesdienst im Ochsenboden: «Es geht uns etwas an!»

Für die Jugendlichen aus Einsiedeln, den Vierteln und Aussengemeinden wird unser Religionsunterricht ab der 7. Klasse in Form von Projekten angeboten. Diese führen wir ausserhalb des Stundenplans, beispielsweise am Abend oder an einem Nachmittag durch.
Die Themen der einzelnen Projekte umspannen den ganzen Bereich des Sozialen, der Umwelt, der Gesellschaft, biblische Themen und Fragestellungen, aber auch die Beschäftigung mit Weltreligionen sowie Begegnungen mit Menschen anderer religiöser oder ethnischer Zugehörigkeit.
So fand an einem Samstag im September auch das Projekt «Unsere Welt ist einmalig» unter der Leitung von Chris Clark und Heidi Degiorgi statt. Zuerst arbeiteten die Jugendlichen im Kirchgemeindehaus an ihrer inhaltlichen Gestaltung des anschliessenden Kurzgottesdienstes. In drei Gruppen wurde intensiv über die Themenbereiche «Pflanzen – Tiere – Menschen» reflektiert. Die dabei herausgearbeiteten, ganz persönlichen Gedanken wurden dann im Ochsenboden-Kurzgottesdienst zum Thema «Unsere Welt ist einmalig» präsentiert. Dabei wiesen die Jugendlichen auch darauf hin, dass wir alle an einer besseren Sorge für die Umwelt arbeiten können: «Es geht uns etwas an. Wir leben auf dieser Welt, und es interessiert uns, was so passiert in Bezug auf unsere Umwelt!»
Zum Projektnachmittag gehörte ausserdem ein gemeinsames «Znacht-Picknick», was allen laut Feedback ganz besonders gefiel. Ebenfalls fanden die Jugendlichen, dass es etwas sehr Spezielles im positiven Sinne sei, einen kleinen Gottesdienst selber gestalten zu dürfen.
Bericht von Chris Clark, Heidi Degiorgi und Edwin Egeter Foto von Chris Clark
Bereichernder Besuch eines Sikh-Tempels




Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Frühlingstemperaturen versammelten sich am Bahnhof Schülerinnen und Schüler der 7. und 8 Klasse des Projektunterrichtes der reformierten Kirche Einsiedeln. Das Ziel der Reise war ein Gurdwara, ein Sikh-Tempel im Industriegebiet von Langenthal. Ein Projekt mit lebensnahen und praktischen Erfahrungen. Es gibt verschiedene Tempel der Sikhs in der Schweiz, Langenthal ist einer davon. Die Sikh-Religion wurde von Guru Nanak zwischen 1469-1539 in Nordindien gegründet. Er verstand sich als Reformer einer, seiner Meinung nach erstarrten Religion, so wird von ihm der Satz zitiert: «Gott ist weder Hindu noch Muslim, und der Weg, dem ich folge ist Gott». Die drei Grundsätze von Nanak sind einfach: Arbeite für deinen Lebensunterhalt, bete zu Gott und teile mit den Anderen.
Die Bahnfahrt zeigte sich als Vorbereitung für den anstehenden Besuch. Es wurden Fragen auf Arbeitsblättern beantwortet, Kreuzworträtsel über die «5 Ks» (die fünf Erkennungszeichen der Sikhs) gelöst und die bevorstehenden Interviewfragen miteinander diskutiert und schriftlich verfasst. Die Jugendlichen waren beeindruckend konzentriert bei der Sache. Der Religionslehrer, Edwin Egeter hat für dieses Projekt ein buntes «20 Minuten-Heft» mit Infos zur Sikh-Religion kreiert, um ihre Neugierde weiter zu wecken.
Um 11.22 Uhr war es dann soweit: Inmitten von grauen Fassaden und Industriebauten sticht unübersehbar, schon am Bahnhof «Langenthal Süd», ein weisser und reich verzierter Tempel mit zwiebelartigen Sockeln und goldener Gebäudespitze hervor. Die Bauzeit des Tempels begann 2002 und endete mit einer Einweihungsfeier und unter grosser Beteiligung der Medien am 23. September 2006. Laut dem Präsidenten Karan Singh unterstützten die lokalen Behörden das Bauprojekt grossartig. Viel Herzblut und Ehrenamtlichkeit flossen in das Bauvolumen des Sikh-Tempels, welcher in dieser Umgebung fast märchenhaft wirkt. Besonders wichtig ist für Karan Singh eines: «Die Tore des Gurdwaras stehen allen offen», deshalb wird es als Vorteil gesehen, wenn der Tempel von aussen klar erkennbar ist.
Der Empfang durch Karan Sing war sehr herzlich und wir wurden auch gleich in den zentralen Raum des Gurdwara geführt, um der Rezitation aus dem Adi Granth, dem heiligen Buch der Sikhs, zuzuhören. Danach ging‘s in den Speiseraum, wo wir mit einem würzigen und sehr feinen vegetarischen Gericht und einem typischen Chai (einem indischen Gewürz-Tee) verwöhnt wurden. Denn für die Sikh-Gemeinschaft ist Gastfreundschaft nicht nur ein anzustrebendes Ideal, sondern ein verpflichtender Grundsatz: Kein Besucher soll je ein Gurdwara hungrig verlassen.
Danach hat uns der Gelehrte Gurdeep Singh Kundan die von den Jugendlichen vorbereiteten Fragen beantwortet. Aufgrund der Faszination der Umgebung und der herzlichen Gastfreundschaft, wurden auch spontane, zusätzliche Fragen an den Gelehrten gestellt, der mit Freude am grossen Interesse der Jugendlichen die Fragen schlagfertig und auf eine ehrliche, selbstkritische Weise beantwortete. Eine eindrückliche Dokumentation: Wir wissen jetzt, dass die Sikhs die Haare nie schneiden, welche die Männer unter einem kunstvoll gerichteten Turban tragen, dass sie von der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ausgehen, dass sie Vegetarier sind und das Kastenwesen ablehnen.
Mit diesen tollen Eindrücken haben wir danach wieder den Heimweg angetreten. Im Zug wurden noch die Interviewfragen ausgewertet und die Arbeitsblätter korrigiert. Die Dankbarkeit und die Freude an Natur und Mitmenschen prägen diesen Glauben durch viele Facetten. Ein Ausspruch vom Präsidenten Karan Sing ist mir geblieben: «Wenn wir Menschen dankbar sind für unsere Natur, für unseren Planeten, für unser Leben, sind wir automatisch auch zufriedene Menschen». Es wäre ja so einfach!
Bericht: Erika Weber, ref. Kirchgemeinderätin, Ressort Unterricht
Bilder: Markus Weber, Edwin Egeter